Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital – FAQ

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital – FAQ

Jun 11, 2022 Ratgeber von admin

Die Eigenheimfinanzierung ohne Eigenkapital hat einen ganz entscheidenden Vorteil: Der Käufer der Immobilie bleibt weiterhin liquide (sofern Barvermögen vorhanden ist) und kann dennoch in seine Eigentumswohnung oder sein Haus ziehen. Daher klären wir hier 6 Fragen zur Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital. 

Die Vollfinanzierung

Umgangssprachlich nennt man eine solche Baufinanzierung ohne Eigenkapital (Vollfinanzierung) auch 100%, 105% oder 110% Finanzierung, je nachdem ob nur der Kaufpreis oder auch die Nebenkosten finanziert werden sollen. Inzwischen sind Finanzierungen von bis zu 130% des Kaufpreises möglich und alles andere als eine Seltenheit geworden.

Der Vergleich lohnt sich bei der Hausfinanzierung prinzipiell immer, egal ob Sie Eigenkapital haben oder nicht. Vergleichen Sie stets die Angebote der Kreditinstitute und lassen Sie sich genaue Vergleichsrechnungen erstellen. Es lohnt sich auch in den meisten Fällen über den Einsatz von Eigenkapital nachzudenken oder sich über alternative Tilgungsformen zu informieren.

Generell gilt: Achten Sie darauf, was sich für Sie am Ende am besten rechnet und mit Ihrer Lebensplanung zusammenpasst. Sie sollten sich auch nicht darauf verlassen fortwährend zwei Einkommen zur Verfügung zu haben. Doch den Traum von der Eigentumswohnung oder dem eigenen Haus können Sie sich auch ohne Eigenkapital verwirklichen.

Generell können Sie mit Hilfe der Baufinanzierung auch ohne Eigenkapital zum einen Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser (sowohl mit, als auch ohne Einliegerwohnung und zum anderen Kapitalanlageobjekte käuflich erwerben, wobei die Baufinanzierungen ohne eigenes Grundkapital sowohl für Kaufpreis- und Neufinanzierung, als auch für Umschuldungen möglich ist. In welcher Höhe das Objekt von dem Kreditinstitut finanziert wird hängt vor allen Dingen von der Werthaltigkeit des zu beleihenden Objektes ab. Aber nicht nur der reine Kaufpreis kann finanziert werden, auch die anfallenden Erwerbsnebenkosten wie Notariatskosten, Gerichtskosten und dergleichen können finanziert werden.

Einige Banken bieten auch ein Disagio bzw. Damnum an. Erkunden Sie sich vorab ausrechnen bei Ihrer Bank.

Normalerweise wird im Rahmen einer Baufinanzierung vom finanzierenden Kreditinstitut Eigenkapital in Höhe von 20 Prozent bis 30 Prozent verlangt um eine gewisse Sicherheit garantieren zu können. Häufig bewilligen Kreditinstitute ohne Eigenkapital auch gar keine Baufinanzierung

6 Fragen und Antworten zu Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital

  1. Aber was verstehen Banken eigentlich unter dem Wort Eigenkapital?
    Als Eigenkapital werden vorhandenes Bargeld, Aktienanteile, Investmentfonds, Sparbriefe, Sparbücher sowie Fördergelder bezeichnet.
  2. Welchen Prozentsatz des Kaufpreises finanziert mir meine Bank?
    Kreditinstitute finanzieren in der Regel bis zu 80 % des Beleihungswertes einer Immobilie, welcher jedoch niedriger ist als der Kaufpreis. Die Institute berechnen dabei auch einen so genannten Risikoabschlag, welcher in den zu finanzierenden Betrag hineingerechnet wird. Kosten wie Grunderwerbssteuer, Maklerprovision, Gerichtskosten und Notargebühren müssen in den meisten Fällen vom Käufer oder Bauherren selbst gezahlt werden. Auch ohne Eigenkapital ist es jedoch möglich eine Baufinanzierung bewilligt zu bekommen, dabei finanzieren die Kreditinstitute häufig zwischen 100 Prozent und 130 Prozent des Kaufpreises einer Immobilie, wobei die Erwerbsnebenkosten ebenfalls finanziert werden können, aber nicht müssen.
  3. Bekommt jeder eine solche Vollfinanzierung?
    Selbstverständlich bekommt nicht jeder eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital bewillig. Die einzelnen Kreditinstitute prüfen jeden Antrag sehr sorgfältig, wobei die vorhandene Bonität des einzelnen Kunden wichtiger ist als das mitgebrachte Eigenkapital.
  4. Wie verhalten sich ausländische Banken bei Baufinanzierungen ohne Eigenkapital?
    Da es im europäischen Ausland nicht üblich ist Eigenkapital bei Baufinanzierungen zu fordern bieten sehr viele ausländische Banken Vollfinanzierungen an, auch für Kunden, die eine Immobilie in Deutschland erwerben oder bauen möchten.
  5. Ist es denn generell besser eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital zu beantragen als das ersparte Geld mit in eine Finanzierung einfließen zu lassen?
    Das kann man so nicht sagen, in den meisten Fällen ist von Baufinanzierungen ohne eigenes Kapital sogar abzuraten, da die anfallenden Zinsen in den meisten Fällen höher sind als bei einer Baufinanzierung mit Eigenkapital. Zudem kann man dem finanzierenden Kreditinstitut mit vorhandenem Eigenkapital besser zeigen, dass man in der Lage ist mit Geld umzugehen, da man einen bestimmten Geldbetrag über einen bestimmten Zeitraum angespart hat.
  6. Ich möchte Baggerarbeiten für das Verlegen der Abwasserrohre finanzieren lassen, ist dies im Rahmen der Vollfinanzierung möglich?
    In der Regel werden diese Aufwendungen in die Finanzierung mit reingerechnet.

vonadmin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert